Kinderwillkommensfeier


Baby gehalten von den Händen der Eltern

Kinderwillkommensfeier

Vielleicht genau das Richtige für euch!

 
 

Wenn ein Kind das Licht der Welt erblickt, ist das ein magischer Moment. Viele Familien möchten dieses neue Leben feiern – unabhängig von Religion oder kirchlichen Traditionen.

Die Kinderwillkommensfeier ist dabei mehr als ein Trend: Sie ist ein liebevolles, individuelles Ritual, das Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte auf besondere Weise miteinander verbindet.

 
girl enjoying the sun in nature
 

DIE BEDEUTUNG

Immer mehr Eltern entscheiden sich bewusst gegen eine klassische Taufe – sei es aus religiösen Gründen, weil sie konfessionslos sind oder weil sie eine Feier wünschen, die ganz ihrem eigenen Lebensgefühl entspricht.

Die Kinderwillkommensfeier bietet genau das:

  • Individuelle Gestaltung statt vorgefertigter Rituale

  • Wertevermittlung, die zur Familie passt

  • Emotionale Nähe durch persönliche Worte, Musik und Symbolhandlungen

Dabei geht es nicht nur darum, ein Kind zu „begrüßen“, sondern auch darum, es symbolisch in eine Gemeinschaft aufzunehmen – mit Paten, die oft „Wegbegleiter:innen“ genannt werden, mit Wünschen für die Zukunft und mit kleinen Ritualen, die für immer in Erinnerung bleiben.

 
two babys on the bed
 

WER SPRICHT DA?

Die freie Redner:in ist das Herzstück jeder Kinderwillkommensfeier. Ihre Aufgabe ist es, die Geschichte der Familie, die Emotionen und die Wünsche in Worte zu fassen – authentisch, berührend und mit Feingefühl. Doch worauf solltst du bei der Auswahl achten?

4 Tipps für die Wahl der passenden Rednerin:

  1. Sympathie zählt: Ein Vorgespräch ist wichtig. Die Chemie sollte stimmen.

  2. Erfahrung mit Kinderfeiern: Nicht jeder freie Redner hat Erfahrung mit Willkommensfeiern. Fragt gezielt danach.

  3. Individuelle Rede statt Standardtext: Gute Redner:innen schreiben jede Rede neu – auf euer Kind und eure Familie abgestimmt.

  4. Kreative Ideen: Ob kleine Rituale, oder Musikvorschläge – Redner:Innen haben oft super Impulse.

 
baby feet
 

DIE PLANUNG:

Worauf solltest du bei der Planung achten? Je nachdem was dir wichtig ist, solltest du folgende Punkte bedenken:

  • Ort der Feier: Zuhause, im Garten, im Park oder einer kleinen Location – alles ist möglich.

  • Zeitpunkt: Meist findet die Feier in den ersten Lebensmonaten oder am 1. Geburtstag statt. Aber es geht um euch und es soll sich für euch stimmig anfühlen.

  • Einbindung der Gäste: Paten, Großeltern oder Geschwister können mit kleinen Beiträgen eingebunden werden.

  • Rituale: Baum pflanzen, Wunschzettel, Sandritual, Lichtzeremonie – es gibt viele schöne symbolische Handlungen.

  • Musik: Live-Musik, Lieblingslieder oder ruhige Instrumentalstücke unterstreichen die Stimmung.

  • Geschwister: Gibt es Geschwister oder andere Kinder, die du miteinbeziehen willst?

Die Kinderwillkommensfeier ist kein flüchtiger Trend, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels. Sie steht für Freiheit, Vielfalt und emotionale Verbundenheit. Mit der richtigen freien Rednerin wird daraus ein Fest, das ins Herz geht – und das dem neuen Leben mit ganz viel Liebe begegnet.

 
parents with their son outdoors
 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

Ursprung Reden - Traureden & Kinderwillkommensfeiern

Kinderfeste planen

Bastelideen mit den Kindern

Bau dir ein Tipi